Druckversion (PDF) Impressum

Die Balance zwischen Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren.

Ein Biomarker für unsere Gesundheit, der stimmen sollte.

Art und Menge pflanzlicher und tierischer Fette und Öle: sorgfältig wählen

Diese Grundnahrungsmittel werden vom Körper vor allem als Energiespeicher und -quelle benutzt. Aber diese müssen auch zwei Klassen hoch ungesättigter Fettsäuren enthalten, die als Omega-6– und Omega-3-Fettsäuren bezeichnet werden, und zwar, wie hier erläutert wird, im „richtigen“ Verhältnis. Es handelt sich dabei vorwiegend um die 5 Fettsäuren der Tab.1.

Tabelle 1 : Lebenswichtige (essentielle) Fettsäuren
Omega-3-Fettsäure Omega-6-Fettsäure
„kurzkettig“ (18 C-Atome) α-Linolensäure Linolsäure
„langkettig“ (20 C-Atome)
(22 C-Atome)
EPA
DHA
Arachidonsäure

Was leisten Omega-6- und Omega-3- Fettsäuren?

Schon der geringe Tagesbedarf von 1 bis 2 Gramm zeigt, dass diese lebensnotwendigen (essentiellen) Fettsäuren ganz andere Aufgaben übernehmen:

  1. Sie werden in die Außenhaut aller Körperzellen eingebaut, besonders auch in die von Nerven- und Gehirnzellen. Erst dadurch bekommt die Zellwand die für den laufenden Stoffaustausch nötige Verformbarkeit.
  2. Aus diesen beiden Klassen von Fettsäuren erzeugt unser Körper hoch aktive Hormone, die regulierend in den Stoffwechsel eingreifen. Dabei entstehen aus Omega-6-Fettsäuren entzündungsfördernde und aus Omega 3-Fettsäuren entzündungshemmende Wirkstoffe (Nobelpreis 1982).

Damit kommt der 1964 gefundenen Balance zwischen Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren große Bedeutung zu. Aber niemand hätte sich träumen lassen, dass hier ein von der Empfängnis bis ins hohe Alter gültiges Gesundheitsprinzip vorliegt, das über die Nahrung leicht zu regulieren ist. Dies haben zahllose Untersuchungen der Folgejahre aufgedeckt (Lit.1-4). Überwiegt nämlich der Omega-6-Fettsäureanteil deutlich, so entsteht im Körper ein schwacher, aber chronischer Entzündungszustand. Auf diesem Boden können sich dann eine Reihe von Krankheiten entwickeln. Dazu gehören Herz-Kreislaufprobleme, Arteriosklerose, Thrombose, Allergien (auch Asthma), „rheumatische Beschwerden“, auch Fettleibigkeit und sogar Krebs. Ebenso sind altersbedingte neurodegenerative Erkrankungen wie z. B. Alzheimer, Makuladegeneration des Auges (AMD) und Depression mit diesem chronischen Entzündungszustand verknüpft (Lit.5-17). Es gilt also, den Entzündungszustand über die Ernährung zu vermeiden, bzw. abzubauen.

Der Wandel in den Nahrungsfetten verlangt Änderungen!

Noch vor 50–100 Jahren bot die durchschnittliche Ernährung die gesunde Balance von „Omega 6/Omega-3“ von etwa 3:1. Inzwischen hat sich in den (westlichen) Industrieländern dieses Verhältnis nach 15–30:1 verschoben! Da die beiden Konkurrenten Omega-6- und Omega-3- Fettsäuren auf dem Weg in die Zellen das gleiche Tor passieren müssen, wirkt sich der Über- schuss noch stärker aus. Diese Verschiebung in unserer Ernährung liegt einmal an der ver- ringerten Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (Leinöl, Hering, Makrele, Lachs, Thunfisch), besonders aber an einer stark erhöhten Zufuhr von Omega-6-Fettsäuren (bei uns vor allem durch das in vielen Nahrungsmitteln (Fertiggerichte!) allgegenwärtige Sonnenblumenöl. So kann z. B. eine Tüte Chips 30% Sonnenblumenöl enthalten. Man müsste, um die Balance wieder herzustellen, gleichzeitig über 100 Fischölkapseln verzehren! Auch bei der Deklaration „Pflanzenöl“ muss mit Sonnenblumenöl gerechnet werden. Man weiche daher auf Produkte mit Rapsölzubereitung, Rapsöl (O-6:O-3 kleiner als 3:1) oder Olivenöl aus (vergl. Tab.2), und verwende nur diese Öle. Nur die Milch und deren Produkte von Weide(gras) gefütterten Kühen enthalten im Fett das günstige Omega-6- / Omega-3-Verhältnis von 1,2:1.

In den USA hat man für 5000 Nahrungsmittel den Omega-6/Omega-3-Gehalt in ein Plus-Minus Punktesystem umgewandelt (http://www.fastlearner.org/WebsiteFiles/FullSet2012.pdf). Damit kann sich jeder seine persönliche Ernährung so zusammenstellen, dass die Punktebewertung bei etwa Null herauskommt (Lit.16).

Tabelle 2 : Gehalt von Ölen und Fetten an Linolsäure (Omega-6-Fettsäure, unerwünscht) und Linolensäure (Omega-3-Fettsäure, erwünscht)
Fett oder Öl Linolsäure
Omega-6
Linolensäure
Omega-3
Rindertalg 3 %
Schweinefett 14 %
Butter 3 %
Olivenöl 8–10 %
Sojaöl 5–12 % 2–3 %
Rapsöl ca. 20 % ca. 9 %
Rapsölzubereitung „ALBAÖL“ ® 16 % 16 %
Sonnenblumenöl 55–63%
Distelöl 75 % 0,50 %
Leinöl 15–16 % 49–53 %
Diät-Margarinen typische Anteile bezogen auf Gesamtfett 20–24 % 3–4 %

Tabelle 3: Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA und Omega-6-Fettsäuren (Arachidonsäure), bezogen auf 100 g.
Nahrungsmittel Omega-3-Fettsäuren Nahrungsmittel Omega-6-Fettsäuren
Thunfisch 5–8 g Leberwurst 0,23 g
Hering 3–5 g Eigelb 0,30 g
Makrele 1–3 g Schweineleber 0,87 g
Lachs 2–4 g Schweineschmalz 1,70 g
[Karpfen 0,6 g]

Es ist also sinnvoll, dass bei gesundheitlichen Problemen zunächst geprüft wird, ob die optimale Balance von Omega-6- / Omega-3-Fettsäuren nicht größer als 3:1 vorliegt oder erst hergestellt werden muss (Lit.4). Zum Glück lässt sich jetzt dieser zentrale Biomarker einfach und kostengünstig bestimmen(Arzt: Lit.18-20!).Mit einem Tropfen Blut aus der Fingerspitze, der auf ein Spezialpapier übertragen wird, werden diese Fettsäuren im Labor aus der Ganzblutprobe bestimmt. Dann zeigt sich, ob man vor oder mit einer spezifischen Behandlung zunächst die „gesunde“ Balance von Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren 3:1 herstellen sollte. Das lässt sich leicht erreichen, wenn man dies bei der persönlich abgestimmten Ernährung berücksichtigt. Entscheidend ist der Gehalt der Nahrungsmittel an den 5 lebensnotwendigen Fettsäuren der Tabelle 1, (vergl. Tab.2+3).

Unser Körper vermag die biologisch wirksamen Fettsäuren EPA und DHA aus alpha- Linolensäure aufzubauen, allerdings gelingt die Verlängerung um jeweils 2 C-Atome (C/18→C/20 und C/20→ C/22) nur zu jeweils 10 %. Die Nahrung muss also anstelle von EPA, bzw. DHA, die 10 bzw. 100-fache Menge an alpha-Linolensäure enthalten. Dafür eignen sich nach Tabelle 2 nur Rapsöl und das leicht ranzig werdende Leinöl. Dagegen ist das Distelöl und vor allem das in vielen Lebensmitteln versteckte Sonnenblumenöl zu vermeiden. Das ansonsten sehr wünschenswerte Olivenöl spielt für die Umwandlung zu EPA oder DHA keine Rolle. Wichtig ist die ausreichende Konzentration an Omega-3-Fettsäuren, gemessen als Omega-3-Index (Lit.18), der 5–10% betragen sollte. In einem Tropfen Blut lässt sich das Verhältnis von Omega-3- / Omega-6-Fettsäuren leicht bestimmen.

In Tabelle 3 finden sich die Fische mit besonders hohem Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, besonders EPA und DHA. Zwei Mahlzeiten pro Woche sind wünschenswert. Aber auch die zu reduzierenden Nahrungsmittel, mit hohem Gehalt an Omega-6-Fettsäuren (Arachidonsäure) sind mit aufgenommen. Eine zusätzliche Aufbesserung mit EPA und DHA ist nach Tabelle 4 über Fischölkapseln möglich. Auch ein veganes Produkt wird angeboten. Dieses wird aus den Mikroalgen gewonnen, aus denen die genannten Fische ihr Fettpolster aufbauen.

Tabelle 4: Omega-3-Fettsäure-Präparate (EPA und DHA), Auswahl
Präparat (Wirkstoff: pro Kapsel) Tagesdosis Tageskosten (ca.)* Bezugsquellen
QepaN® classic Gelatinekapseln ohne Fischgeschmack 500mg, EPA : DHA = 3:1;Gesamt O-3: 428mg [davon EPA: 285mg, DHA: 95mg] 2–3 Kapseln 0,51–0,71 € www.medicon-apotheke.de
EPA 400 800mg EPA : DHA = 8:1; Gesamt O-3: 569mg [davon EPA: 400mg, DHA: 48mg], Vitamin E: 15 I.E. 3 Kapseln 0,65 € www.ascopharm.de
Epafit EPA : DHA = 4:1; Gesamt O-3: 425mg [davon EPA: 225mg, DHA: 56mg], Vitamin E: 22 I.E. 3 Kapseln
(je 650 mg)
0,56 € www.kraeuterhaus.de
Lachsoelkapseln
Gesamt O-3: mindestens 150mg
6–7 Kapseln
(je 500 mg)
0,17–0,19 €
0,19–0,22 €
www.kraeuterhaus.de
www.ascopharm.de
nuique Vegetarian Omega-3 EPA & DHA EPA : DHA = 1 : 40, Gesamt: O-3: 205mg [davon EPA: 5mg, DHA: 200 mg] 2–3 Kapseln
(je 205 mg)
0,50–0,75 € www.nuique.com/omega3

Bei Einnahme von „Blutverdünnern“ (z.B. Marcumar®), nach Rücksprache mit den Arzt Dosis verringern, oder auf Ersatzpräparate (z.B. Xarelto®) ausweichen!

Der Autor steht in keinerlei Verhältnis zu den Anbietern der hier genannten Präparate.

* Keine Gewähr für Richtigkeit und Aktualität der zugrunde liegenden Preise.

Die unterstützende Ergänzung.

Die Wirkung einer gesunden Omega-6/Omega-3 Balance wird verstärkt, wenn die Nahrung zugleich genügende Mengen an „Polyphenolen“ enthält. Diese umfangreiche Gruppe in zahlreichen Pflanzen und Früchten nimmt immer mehr an Bedeutung zu, wie die steigende Zahl der Untersuchungen zeigt. Sie vermindern den bei der Nahrungsaufnahme und im Stoffwechsel entstehenden, schädlichen „oxidativen Stress“ in Körperzellen und Blut und damit chronische Entzündungen (Lit. 21-22).

Tabelle 5: Nahrungsmittel, Getränke und Gewürze mit hohem Gehalt an Polyphenolen (in mg je 100g bzw. je 100 ml), (nach J. Pérez-Jiménez et al.: Eurupean Journal of Clinical Nutrician)
Nahrungsmittel Getränke
Kakaopulver 3448 Erdbeeren 235 Filterkaffee 214
Aronia 2094 Himbeeren 215 Schwarztee 102
Dunkle Schokolade (70 % Kakao) 1753 getrocknete Pflaumen 194 Rotwein 101
Leinsamen 1528 Mandeln 187 Grüner Tee 89
Holunderbeeren 1359 dunkle Trauben 169 Apfelsaft 68
Esskastanien 1215 rote Zwiebeln 168 Granatapfelsaft 66
Heidelbeeren (wild) 836 Äpfel 136 Grapefruitsaft 66
Schw. Johannisbeeren 758 Spinat 119 Orangensaft 46
Kapern 654 gelbe Zwiebeln 84
Dunkle Oliven 569 Vollkorn-Weizenmehl 71
Heidelbeere, gezüchtet 560 Olivenöl extra virgin 62 Gewürze
Haselnuss 495 Pfirsiche 59 Nelken 15188
Pflaumen 377 Broccoli 45 mex. Oregano 1207
Grüne Oliven 346 rote Johannisbeeren 43 Salbei, getrocknet 1207
Süßkirschen 274 Soja-Tofu 42 Rosmarin getrocknet 1018
Brombeeren 260 Aprikosen 34 Thymian getrocknet 878
Milchschokolade 236 Walnüsse 28 Curry 285

Das optimale Umfeld.

Im Idealfall ist das besprochene Vorgehen Teil eines Ernährungsplanes und einer Lebensführung, die der folgenden Empfehlung entspricht (Lit.22).

Tabelle 6:
Empfehlung: Ernährung und Lebensführung
Abträglich Zuträglich
Rauchen Nüsse, vor allem Walnüsse und Mandeln
Bewegungsarmut Körperl. Aktivität zur Ankurbelung des Kreislaufs
Fett, auch in Nahrungsmitteln verstecktes Täglich 500 g Obst & Gemüse (auch für Gesunde!)
Kalorienreiche Ernährung Kalorienarme Ernährung
Kohlenhydrate, sehr rasch verdaulich (hoher glykämischer Index) Kohlenhydrate, sehr langsam verdaulich (niedriger glykämischer Index)
Viel Zucker, Honig, Stärke- und Weißmehlprodukte Wenig Zucker usw., viele Vollkornprodukte
Fleisch Dunkelgrünes Gemüse bevorzugen
Fertiggerichte (z.B. Pizza, Fleisch- und Fischsalate) und Backwaren (z.B. auch Chips): enthalten oft ungünstige Fette. Olivenöl 1. Pressung (extra virgine) benutzen; kein Sonnenblumen- und Distelöl.
Werte über Norm für LDL- und HDL-Cholesterin (Kontrolle in Apotheken). viel (fetten) Fisch (besonders Thunfisch (auch in Dosen)), auch Makrele, Hering, Lachs, Aal.
Getränke mit mehr als 20g Alkohol täglich Alkohol weitgehend meiden
Zur Senkung der schädlichen Wirkung des LDL täglich polyphenolhaltige Nahrungsmittel aufnehmen!
Wirkungsvergleich (meist Presssäfte)
Sehr stark Granatapfel, wilde Preiselbeeren, Traubenkernextrakte
Stark wilde Blaubeeren, Rotwein und roter Traubensaft (südlicher Anbau), Grüner Tee.
Schwächer Grapefruit, Orange, Apfel.

Bestimmung der Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren im Ganz-Blut

Der aus der Fingerspitze entnommene Blutstropfen wird auf einen Streifen (1x4cm) von Schleicher und Schüll chromatographie Paper preperative, 165 gsm gebracht. In einem dichten cellophan Umschlag wird sie bei +4°C gelagert und möglichst bald analysiert. Der Papierteil mit dem Blutstropfen (ca. 1cm2) wird in einem Glasgefäß mit Teflonschraubkappe mit 1ml 3 MeOH/HCl in einem trockenen Heizbad 1 Std. auf 90°C erhitzt. Die abgekühlte Probe wird mit 2ml H2O, dann mit 2 ml ges. KCl-Lösung versetzt und die Fettsäuremethylester mit 2x2 ml n-Hexan extrahiert. Dann folgt die übliche Analyse im Gaschromatographen. (Übersetzt aus Lit.17)

Literatur und Anmerkungen:

  1. 1. A critique of paradoxes in current advice on dietary lipids. Bill Lands: Progress in Lipid Research 47 (2008)S.77-106; www.sciencedirect.com
  2. 2. Consequences of Essential Fatty Acids. Bill Lands: Nutrients 2012;4, S.1338-1357; www.mdpi.com/journal/nutrients
  3. 3. Polyunsaturated fatty acids, neuroinflammation and well being. Sophie Layé: Prostaglandins. Leukotrienes and Essential Fatty Acids 82 (2010), S.295-303; www.elsevier.com/locate/plefa
  4. 4. The Role of the ω-3 Fatty Acid DHA in the Human Life Cycle. S.J. Carlson et al.: Journal of Parenteral and Enteral Nutrition 2013, 37:15-22; http://pen.sagepub.com/content/37/1/15
  5. 5. The Dietary n6:n3 Fatty Acid Ratio during Pregnancy Is Inversely Associated with Child Neurodevelopment in the EDEN Mother-Child Cohort 1-3. J. Y. Bernard at al.: The Journal of Nutrition 2013, S.1481-1488; www.jn.nutrition.org
  6. 6. Breast milk fatty acids and allergic disease in preschool children: The Prevention and Incidence of Asthma and Mite Allergy birth cohort study. A.H. Wijga et al.: J Allergy Clin Immunol Vol.117, No. 2; www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16461146
  7. 7. Prenatal fatty acid status and child adiposity at age 3 y: results from a US pregnancy cohort . S. MA Donahue et al.: Am L Clin Nutr 2011;93:780-788; http://ajcn.nutrition.org/content/by/year
  8. 8. Interactions Between the Dietary Polyunsaturated Fatty Acid Ratio and Genetic Factors Determine Susceptibility to Pediatric Crohn´s Disease. I. Costea et al.: Gastroenterology 2014;146:929-931; http://dx.doi.org/10.1053/j.gastro.2013.12.034
  9. 9. The Diamond (DHA Intake And Measurement Of Neural Development) Study: a double-masked, randomized controlled clinical trial of the maturation of infant visual acuity as a function of the dietary level of docosahexaenoic acid. E. E. Birch et al.: Am L Clin Nutr 2010;91:848-859; http://ajcn.nutrition.org/content/by/year
  10. 10. N-3 polyunsaturated fatty acids in psychiatric diseases: Mechanisms and clinical data. M. Zeman et al.: Neuroendocrinology Lett 2012, Vol. 33(8), S.736-748; http://nel.edu/home.htm
  11. 11. Omega-6 to omega-3 fatty acid ratio and higher-order cognitive functions in 7- to 9-y-olds: a cross-sectional study. K. W. Sheppard at al.: Am J Clin Nutr 2013;98:659-667; http://ajcn.nutrition.org/content/by/year
  12. 12. The role of the tissue omega-6/omega-3 fatty acid ratio in regulating tumor angiogenesis. J. X. Kang et al.: Cancer Metastasis Rev (2013) 32:201-210; www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23090260
  13. 13. Meta-analysis of Dietary Essential Fatty Acids and Long-Chain Polyunsaturated Fatty Acids as They Relate to Visual Resolution Acuity in Healthy Preterm Infants. J. P. SanGiovanni et. al.: Pediatrics Vol. 105, No. 6, 2000; http://pediatrics.aappublications.org/content/by/year
  14. 14. „Metabolic syndrome“ in the brain: deficiency in omega-3 fatty acid exacerbates dysfunctions in insulin receptor signalling and cognition. R. Agrawal et al.: J Physiol 590.10 (2012) pp 2485-2499; http://jp.physoc.org/content/
  15. 15. The Omega-6/Omega-3 Ratio and Dementia or Cognitive Decline: A Systematic Review on Human Studies and Biological Evidence. M. Loef et al.: Journal of Nutrition in Gerontology and Geriatrics, 32:1-23, 2013; www.tandfonline.com/toc/wjne21/current
  16. 16. Using 3-6 differences in essential fatty acids rather than 3/6 ratios gives useful food balance scores. B. Lands et al.: Nutrition & Metabolism 2012, 9:46, S.1-7; www.nutritionandmetabolism.com/content/9/1/46
  17. 17. Potential of Treating Age-Related Depression and Cognitive Decline with Nutraceutical Approaches: A Mini-Review. W. O. Ogle et al.: Gerontology 2013; 59:23-31; www.Karger.com/ger
  18. 18. Der HS-Omega 3 Index®: klinische Wertigkeit standardisierter Fettsäureanalytik. C. v. Schacky: J Lab Med 2014;38(4):167-177; www.omegametrix.eu/kardio.html
  19. 19. Der Arzt überzeuge sich, dass das Labor im Sinne der sicheren und preiswerten Methode von F. Marangoni et al. (Übersetzung der Vorschrift s. o.) arbeitet: A method for the direct evaluation of the fatty acid status in a drop of blood from a fingertip in humans: applicability to nutritional and epidemiological studies. Analytical Biochemistry 326 (2004) 267-272; www.elsevier.com/locate/yabio
  20. 20. Omega-3 Index and Cardiovascular Health. C. v. Schacky: Nutrients 2014; 6; 799-814;doi:10.3390/nu6020799; www.mdpi.com/journal/nutrients
  21. 21. Dietary (Poly)phenolics in Human Health: Structures, Bioavailability, and Evidence of Protective Effects Against Chronic Diseases. D. Del Rio et al.: Antioxidants & Redox Signaling Vol.18, No.14, 2013, S.1818-1892; www.liebertpub.com/ars/Journal ListAntioxid Redox Signal
  22. 22. Alle Tabellen sind mit kleinen Änderungen entnommen aus: Sehschaden im Alter vorbeugen und mildern. http://www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/huenig
www.ratiomega.de